was isst man in der Mongolei?

was isst man in der Mongolei?

Was isst man in der Mongolei?

Die traditionellen mongolischen Gerichte bestehen hauptsächlich aus Fleisch- und Milchprodukten – den Erzeugnissen der Nutztiere. Winterliche Temperaturen ist bis zu −40 °C, deswegen brauchen die Einheimischen die Ernährung mit dem hohen Anteil von tierischem Fett um klimatischen Bedingungen und die harte Arbeit zu überstehen. Die typisch mongolische Küche ist sehr fettreich. Es gibt fast zu jeder Mahlzeit Fleisch und Milchprodukte. Dennoch sind Zivilisationskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen kaum verbreitet.

Grundnahrungsmittel Nummer 1 ist Fleisch. In der mongolischen Küche wird so gut wie jedes Tier verarbeitet. Neben Schaf, Hammel, Yak, Pferd, Ziege und Rind wandern auch Kamele oder Murmeltiere in den Kochtopf. Das Fleisch wird meist gekocht und für Suppen und als Füllung für Teigtaschen verarbeitet. Daneben wird es auch luftgetrocknet. Diese Spezialität heißt Borts und kommt in den langen Wintermonaten auf den Tisch. Auch auf Reisen hat sich das getrocknete Fleisch als Proviant bewährt. 
Aus der Milch von Rind, Yak oder Pferd werden Käse, Sahne, Quark und noch andere Spezialitäten gewonnen. Aus Yak und Kuhmilch wird zudem ein Schnaps hergestellt (Archi) und vergorene Stutenmilch (Airag) ist ein beliebtes Getränk für zwischendurch, genau wie gesalzener Milchtee (Suutei Tsai).  Aber keine Angst, es gibt nicht immer Hammel und Fett für Sie. Es ist heutzutage kein Problem, wenn man während der Reise Vegetarisches essen will. Aber dafür muss man uns Bescheid sagen. Heute, als Vegetarier in der Mongolei reisen ist, möglich. Obwohl typisches Essen besteht fast nur aus Fleischspeisen, trozdem gibt es reichend verschiedene Sorten von Gemüse.

Bekannte mongolische Gerichte sind Buuz, gedämpfte Teigtaschen, die mit Fleisch oder auch Gemüse gefüllt werden. Teigtaschen sind in verschiedenen Sorten, wenn es im Wasser oder in Suppe gekocht ist, heißt es Bansh, die frittierte Variante heißt Khuushuur. Ein Klassiker in der Alltagsküche sind Fleischsuppen, die teilweise mit Gemüse angereichert werden. Was spezeilles Essen ist Boodog/Khorkhog, ist das mongolische Nationalgericht. Es wird meist aus Ziege, Schafe oder Murmeltier zubereitet. Das ganze Tier wird geschlachtet, die Innereien werden entfernt, um so Platz für die heißen Steine zu schaffen, mit denen das Tier gefüllt wird. So wird es von innen geschmort. Teilweise werden die Tiere zusätzlich noch über dem offenen Feuer gegart. 

Während der Reise gibt es drei Mahlzeiten pro Tag. Frühstück, Mittagsbrot und Abendessen. Es hängt davon ab, was für eine Reise Sie mit uns teilnehmen. Aufjedenfalls wird eine Mischung von mongolischen und europäischen Essen gekocht. Sie bekommen von uns 1,5 Liter Wasser pro Tag. Die andere Getränke ( soft drinks, alkoholische Getränke, mehr als 1,5Liter Wasser) oder Snacks können Sie im Unterwegs oder am Anfang der Tour mit dem Reiseleiter gemeinsam im Supermarket kaufen. Es wird in meisten Jurtencamps die alkoholische Getränke verkauft.

Wir haben hier das Rezept von Buuz vorbreitet. Rezept für Buuz – mongolische Teigtaschen
Zutaten für 4 Portionen:
250 g Mehl
150 ml Wasser
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
300 g Hackfleisch
Salz
Pfeffer
Kümmel
Je nach Geschmack können Sie auch geriebene Gemüse: Möhren, Papricka mischen.

Zubereitung:
Mehl und Wasser zu einem glatten Teig kneten und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Teig in 4 Portionen aufteilen und zu ca. 2 cm dicken Strängen rollen, dann in ca. 3 cm lange Stücke schneiden und diese flach drücken. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Mit dem Hackfleisch vermischen, dazu 50gramm Wasser geben und mit Salz, Pfeffer sowie Kümmel würzen. Teigportionen rund ausrollen (ca. 7 cm Durchmesser). In die Mitte 1 TL Hackfleisch geben, den Rand dann nach oben hin an einer Seite zusammenfalten und mit den Fingern gut zusammendrücken. Neben der zusammengedrückten Falte eine weitere Falte bilden. So weiter verfahren, bis in der Mitte eine kleine Öffnung bleibt, die man einfach verschließt.Buuz auf den Siebeinsatz eines Dämpftopfs legen und so über dem kochenden Wasser ca. 15 Minuten im Waserdampf garen.